5.3. Privater Konsum
Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte stellt mit 58% des BIP im Geldkreislauf der Produktion dessen bedeutendste Komponente dar. Dieses Einkommen wird zum überwiegenden Teil konsumiert. Ein kleiner Rest wird gespart. Die Ersparnis ist überdies ein äußerst stabiler Anteil des Verfügbaren Einkommens. Zwischen 1991 und 1998 sank er in Deutschland (einschließlich der betrieblichen Versorgungsansprüche) fast linear von 12% auf 10%. Bis 2012 blieb er nahezu konstant bei 10%. Zwischen 2012 und 2014 gab er etwas nach. Seitdem stagnierte er bis 2017 wieder um 10%.
Den engen Zusammenhang zeigen Dia5.3.1 für Deutschland und Dia5.3.2 für die EU. Den Zusammenhang von Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte veranschaulicht Dia5.3.3.
Eine mehr oder minder große Zunahme des Verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte, das von den Arbeitgebern ausgeht, bewirkt ein mehr oder minder großes Wachstum des privaten Konsums und damit des BIP. Diese Kausalität ist offenkundig. Die Zunahme der ausbezahlten Netto-Löhne und Gehälter und der ausgeschütteten Gewinne, ergänzt durch die der Sozialeinkommen, kehrt mit großer Zuverlässigkeit über die Zunahme der Konsumausgaben als Zunahme ihrer Umsätze in die Kassen der Unternehmen bzw. Arbeitgeber zurück. Diesen zentralen Zusammenhang des Geldkreislaufes der Wertschöpfung wollen wir näher untersuchen.
5.3.1. Befunde: Privater Konsum
Die große Konstanz des privaten Sparverhaltens spiegelt sich in der großen Konstanz der privaten Konsumfunktion wieder. Das verfügbare Einkommen bestimmt den privaten Konsum.
Den Zusammenhang des privaten Konsums mit dem Verfügbaren Einkommen- jeweils Veränderungen gegenüber dem Vorjahr – zeigen die folgenden Befunde.
1. Deutschland 1991-2014: Quartalsdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr, zu laufenden Preisen (B.DE.6.91-14)
Abhängig: private Konsumausgaben
Für die Zeit vor 1991 sind keine Daten für das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte zugänglich. Wir prüfen statt dessen den Einfluss des Bruttoinlandsproduktes auf den privaten Konsum.
2. Deutschland 1970-1990: Jahresdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr, zu laufenden Preisen (B.DE.4.1970-91)
Abhängig: privaten Konsumausgaben
Das gleiche Bild bietet die EU28:
3. EU28 2000-14: Quartalsdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr, zu laufenden Preisen (B.EU.2.2000-14)
Abhängig: private Konsumausgaben
Und in den USA ist es nicht anders:
4. USA 1991-2014: Jahresdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr, zu laufenden Preisen (B.US.2.1991-14)
Abhängig: private Konsumausgaben
5. USA 1970-91: Jahresdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr, zu laufenden Preisen (B.US.1.1970-90)
Abhängig: private Konsumausgaben
Das Verfügbare Einkommen der privaten Einkommen wird gespeist aus den Arbeitnehmerentgelten einerseits und dem Bruttoesidualeinkommen andererseits, die zusammen so groß sind wie die Bruttowertschöpfung. Wir zerlegen das Verfügbare Einkommen in seine Komponenten:
Dabei besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Netto-Löhnen und –Gehältern und den von den Arbeitgebern bezahlten Arbeitnehmerentgelten ebenso wie zwischen Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen und der Gesamtheit aller Residualeinkommen, wobei die Ausschüttung an die privaten Haushalte mit einem Quartal zeitverzögert erfolgt.
6. Deutschland 2000-2014: Quartalsdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr (B.DE.2.00-14)
Abhängig: Nettolöhne und -gehälter,
7. Deutschland 2000-2014: Quartalsdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr (B.DE.3.00-14)
Abhängig: Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
Es ist sinnvoll, die Netto-Löhne und -Gehälter und die Sozialleistungen zu Masseneinkommen zusammenzufassen, da sie letztlich alle aus den Arbeitnehmerentgelten gespeist werden. Allerdings werden von der VGR unterschiedliche Einkommen zusammengefasst, die zum Teil, wie die Zahlungen an Arbeitslose, antizyklisch anfallen. Deshalb ist der konjunkturelle Zusammenhang der Masseneinkommen gedämpft.
8. Deutschland 2000-2014: Quartalsdaten, Veränderungen gegenüber Vorjahr (B.DE.7.00-14) .
Abhängig: Masseneinkommen
Diese Zusammenhänge erlauben es uns, das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte mit den Bestimmungsgrößen Arbeitnehmerentgelte und Residualeinkommen als die beiden Komponenten des BIP zu verbinden.
Zusammenfassung: