home


Kap.1. Einführung

1.1. Zur Methode

1.2. Überblick über Inhalt und Leseanleitung


Kap. 2. Geld, Geldvermögen und Schulden


Kap. 3. Die Geldkreisläufe der Wertschöpfung


Kap. 4. Das Bruttoinlandsprodukt

4.1. Die Verwendung des BIP

4.2. Die Beschäftigung

4.3. Einkommen, Löhne und Gewinne

4.4. Wachstum

4.5. Beschäftigungsentwicklung

EXKURS 4.1. Verteilung der Lebenszeit in Deutschland seit 1800

4.6. Die Entwicklung des Außenhandels

4.7. Energieverbrauch und Klima

4.8. Einkommensverteilung

EXKURS 4.2. Renten und Altersversorgung in Deutschland


Kap. 5. Zusammenhänge in der Volkswirtschaft

5.1. Zur Beurteilung der Testergebnisse

5.2. Investitionen und Wachstum

5.3. Privater Konsum

5.4. Import und Export

5.5. Inflation

5.6. Beschäftigung

EXKURS 5.1. Die Hartz-Reformen

EXKURS 5.2. Arbeitslosigkeit – theoretische Interpretationen und

Wirklichkeit

5.7. Wachstum, Gewinne und Arbeitnehmerentgelte im 

Konjunkturzusammenhang

EXKURS 5.3. Die Bedeutung der Massenkaufkraft für Wachstum und

Beschäftigung

5.8. Zusammenhänge im Produktionskreislauf

5.9.   . Die dominante Rolle der Unternehmung im produktiven

Geldkreislauf


Kap. 6. Staatshaushalt, Wachstum und Beschäftigung

6.1. Der Staatshaushalt im Geldkreislauf der Produktion

6.2. Krisen des Wirtschaftswachstums und der Staatshaushalt

6.3. Der Multiplikator

6.4. Haushaltsdefizite in der Praxis

EXKURS 6.1. Finanzkrise und Konjunkturprogramme

6.5. Die Entwicklung der Staatsschulden

EXKURS 6.2. Defizit, Schulden Zinslast

EXKURS 6.3. Die föderale Finanzverfassung Deutschlands

6.6. Grenzen der öffentlichen Verschuldung

EXKURS 6.4. Die Maastricht-Kriterien der EU

6.7. Auswege

EXKURS 6.5. Schuldentilgungen

6.8. Alternativen zum Defizit-Spending

6.9. Schlussfolgerungen


Kap. 7. Geld- und Kapitalmarkt

7.1. Sparen und investieren – und leihen

7.2. Geldvermögen, Verbindlichkeiten und Sachvermögen

7.3. Kaptal und Gewinn – Piketti’s Formel

7.4. Kapitalmarkt: Handel mit Geld- und Kapitalanlagen

7.5. Risiken und Gefahren des Kapitalmarktes

7.6. Die große Finanzkrise und die europäischen Folgekrisen

EXKURS 7.1. Die Entstehung der Finanzkrise in den USA

EXKURS 7.2. Die Subprimekrise in den USA

EXKURS 7.3. Die Folgekrisen in den EU-Mitgliedstaaten

7.7. Reformen zur Erneuerung der Stabilität

7.8. Die Geldmenge im Konzept der Geldpolitik

7.9. Geldpolitik

EXKURS 7.4. Die Deflation und das Anleihe-Kaufprogramm der EZB

EXKURS 7.5. Geldschwemme in Silicon Valley

7.10. Zusammenfassung


Kap. 8. Politische Schlussfolgerungen

8.1. Wachstum und Einkommen im Gleichgewicht

8.2. Export und Import im Gleichgewicht

8.3. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

8.4. Investitionen und Klimapolitik

8.5. Reichtum und Armut

8.6. Unkontrollierte Lobby - ein Demokratiedefizit

8.7. Reformen der EU


home